Wir hoffen, Euch und Euren Bienen geht es gut!
Langsam kommt die spannende Zeit im Bienenjahr auf uns zu - das Schwärmen. Wir sind sehr neugierig, wie sich das dieses Jahr entwickelt und insgesamt sein wird. Wir wissen ja, dass jedes Jahr anders ist und besondere Überraschungen mit sich bringt.
Beobachtungsseminar 27.04.2019
Wie schon angekündigt, möchten wir mit unserer Beobachtungsreihe beginnen. Das erste Treffen planen wir am Samstag, den 27.04.2019 um 10:00 Uhr. Wir schauen uns gemeinsam die Entwicklungslage der einzelnen Völker an, machen Aussagen zu vermuteten, in der Zukunft liegenden Ereignissen. Wir schlagen einen imaginären Schwarm in den Fangkorb und logieren diesen in den Hängekorb ein. Diese Übung soll den vielen Schwärmen entgegenkommen, die dann die nächsten Wochen hoffentlich bei dem einen oder anderen Bienenerwarter ankommen werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung schauen wir uns die mitgebrachten Körbe an und führen ggf. notwendige Reparaturen durch.
Wichtige Punkte:
- Ist mein Wetterschutz ausreichend?
- Muss der Korb noch weiter vorbereitet oder gar restauriert werden? Korb kann mitgebracht werden.
- Mir wurde ein Volk (Schwarm/Ableger) versprochen, wie bekomme ich ihn in den Korb?
- Welches sind meine notwendigsten Helfer bei der Arbeit?
- Was ist in den ersten Tagen zu beachten? (Wabenbaukontrolle, Füttern oder nicht Füttern)?
Zeitpunkt: Samstag, 27.04.2019, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Ladengeschäft der Kooperative Dürnau,
Braunenweiler Str. 1, 88422 Dürnau
Anmeldung: per Mail oder telefonisch 07582 930093
Gebühr: 5 €
Materialkosten: aufwandsbedingt (im Falle einer Reparatur)
1.05.2019: Kräuter- und Blümlesmarkt
Auch dieses Jahr sind wir am 1. Mai im Bauernhausmuseum Wolfegg anzutreffen. Wer den Markt noch nicht kennt, dem empfehlen wir vom Herzen vorbeizuschauen. Mehr Infos zu dieser Veranstaltung findet Ihr auf der Website des Museums.
Wabenstabilisierung - ein Versuch
Seit 2014 halten wir unsere Bienen ausschließlich in den Weissenseifener Hängekörben. Über die Jahre haben wir einiges erlebt, die Bienen sind immer für Überraschungen gut. Manchmal sind das auch nicht so erfreuliche Ereignisse, wie z.B. ein Wabenabriss, der zu einer Behinderung am Flugloch und zur Ratlosigkeit im und ausserhalb des Korbes führen kann. Wir denken, es sind besondere Umstände dafür verantwortlich (junges Schwarmvolk, Hitze und großes Trachtangebot gleichzeitig), die dazu führen können, dass die sehr frischen, sensiblen Waben abbrechen.
Was wir uns als vorbeugende Maßnahmen hierzu überlegt haben, kann man hier anschauen.
Eine Bitte an alle, die von uns einen Hängekorb bereits haben
Wir bitten alle, die bei uns einen Korb gemacht haben oder auf eine andere Art und Weise in den Besitz eines solchen gekommen sind, ein paar Minuten für unsere kleine Umfrage zu investieren. Wir möchten gerne wissen, wie Ihr mit dem Korb klarkommt und somit auch, was wir vielleicht anders und besser machen könnten.
Der kleine Fragebogen ist hier zu finden. Vielen Dank!
Lesetipps:
Kurz aber umfangreich über Varroamilbe:
Tolle Hinweise für die Gemülldiagnose:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen