Nur das ständige Wachsein, immer den innigen Kontakt zu einer Schwester zu suchen und zu halten, lässt sie die äussere Kälte gemeinsam besiegen.
Das ist wohl eine Hauptaufgabe, neben den vielen anderen Aufgaben, die jetzt im Winter vom Bienenvolk weiter gelöst werden müssen. Die Kraft der Sommersonne im Honigwinterfutter möge
ihren Teil dazu beitragen, das lange Warten auf den Bienenfrühling in guter Stimmung zu durchleben.
Wir wünschen unseren Bienen eine schöne Weihnachtszeit in den Körben. Der Ton, den wir am Flugloch hören, sofern wir unser Ohr dort platzieren können, ist wie ein wohliger, tiefer von allen Bienen gemeinsam erzeugter Ruf aus der Dunkelheit: "Es geht uns gut!“
Diese Nachricht erleuchtet das Herz des Hörenden, wie der Schein einer Kerze die Nacht erleuchtet, wie die Honigsüsse der Lebkuchen den Kindermund erfreut.
Natürlich ist uns bewusst, dass wir auch der Varroamilbe schöne Weihnachten wünschen, und dass wohl auch sie in unserer kleinen Zusammenarbeit mit den Bienen eine wichtige Rolle zu spielen hat. Die meisten der Milben sollten jetzt wohl nicht mehr in dem Volk zugange sein und gerne hätten wir sie alle weg, aber noch soll es wohl nicht so sein. Worum es in dieser Angelegenheit überhaupt gehen mag?
So wie die Bienen im Korb wach bleiben müssen, müssen auch wir von aussen aufmerksam beobachten.
Wir wünschen Euch, Euren Familien und Euren Bienen frohe und besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.
Agata und Johannes
PS. Wir starten mit der Planung für das Jahr 2017. Der erste Bienenkorbflechtkurs beginnt Ende Januar. Bei Interesse, einfach melden.
PS. Wir starten mit der Planung für das Jahr 2017. Der erste Bienenkorbflechtkurs beginnt Ende Januar. Bei Interesse, einfach melden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen